Aus den Erkenntnissen der Iteration 3 der Systemarchitektur werden mindestens die folgenden Klassen definiert. Continue reading “Klassendefinitionen”
Tag: Arduino
Reglerdesign
Motivation
Weitere Möglichkeiten
Ausbaumöglichkeiten
NFC
Mittels NFC können Parameter gelesen und gesetzt werden. Der Speicher auf dem NFC-Tag könnte als Speicher für die Konfiguration dienen. Eine entsprechende App würde den Inhalt auslesen, darstellen und verändern.
Eine nette Möglichkeit zur Implementation sind die Sample Tags von NXP mit 2kB Speicherbereich und 1900+ Bytes Rohspeicher. Datenblatt NT3H2211, Arduino Treiber NTAG
Lüfter
Ein Innenraumlüfter wälzt die Luft um und sorgt für gleichmässige Temperatur im Innenraum. Mit einem geeigneten Verfahren kann die Luft entfeuchtet werden. Über einen gewissen Zeitraum wird die Kühlfahne unter 0˚C gekühlt, folglich kondensiert die Feuchtigkeit der Luft an der Fahne und kann dann abgetaut werden.
Systemarchitektur
Iteration 2
Komponenten
HTU21D
Digitaler Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor.
Endergebnis
Die nächste Iteration ist im folgenden Kapitel beschrieben: Iteration 3
Systemarchitektur
Iterantion 1
Systemarchitektur
Iteration 3
Komponenten
ESP8266
Ergebnis
Eine Übersicht der Klassen ist hier zu finden: New Post
Constraints
Rollenconstraints
- Keine offenen Kabel
Physikalische Constraints
- Zur Verhinderung von Eisbildung sollte im Kühlschrank der Kühlmittelvorlauf mindesten hin und wieder, besser nach jedem Kühlzyklus auf über 0°C steigen.
- Die Kühlmitteltemperatur sollte nie höher sein als die Innenraumtemperatur des Kühlschranks
- Der Kompressor hat eine Wiedereinschaltverzögerung, dieser muss Rechnung getragen werden
Technische Constraints
- Kondensatbildung
- Das OLED darf nicht immer an sein, sonst brennt es aus
- Die gesamte Steuerung muss unter der Lichtabdeckung platz haben
Anforderungen an den Fridgey Controller
Motivation
Nach monate- wenn nicht jahrelangem planlosen Gebastel scheint es an der Zeit, ein paar essentielle Anforderungen an die Kühlschranksteuerung aufzunehmen. Durch das Experimentieren konnten schon einige Erfahrungen gemacht werden, auch sie sollen hier einfliessen.
Fridgey Controller
Arduinobasierter Thermostat für den Kühlschrank
Motivation
Unser Kühlschrank hatte einen defekten Thermostat und wollte darob nicht mehr richtig kühlen. Es musste schnell eine Lösung her. Die kam in Form eines China – Temperaturreglers und erfüllt vorübergehend ihren Zweck. Nun muss aber eine bessere Lösung her, da mit dem jetzigen Regler ein Riesenklumpen Kondensateis entsteht.
Eine arduinobasierte Lösung scheint zweckmässig. Ein NodeMCU mit WiFi-Anbindung und Webserver bietet genau das, was eine gefreute Sache verspricht. Auf diese Weise lässt sich eine Konfiguration einfach über WiFi bearbeiten, Logfiles an einen Datenlogger senden und allenfalls Befehle für Kühlszenarien absetzen.