Buttercup Fuzz

Diese kleine B***h! Gefühlte fünfundzwanzig mal wollte sie behandelt, heisst geöffnet, modifiziert, repariert und wieder geschlossen werden. Nun endlich hat sie eingewilligt, halbwegs einwandfrei zu funktionieren. Aber nach so langem lieblosem Herumliegenlassen sei der kleinen Buttercup etwas Groll zugestanden.

Continue reading “Buttercup Fuzz”

Zitz’n’Rash

Inspiration

Sozusagen bei der “Arbeitssuche” (Surfen im Netz nach interessanten und klonbaren Stompboxen) ist dieses Schmuckstück aufgetaucht.

Der Name “ReezaFRATzitz” war zu spannend, um nicht zur Suche von ein paar YouTube Videos anzuregen. So kam der Entschluss recht einfach zustande, dass so eine Zerre gebaut werden müsse.

Zum Thema “zitz” (Pickel) wurde auch bald Inspiration gefunden: Battletoads! Rash, Zitz und Pimple sind die juckenden Charaktere, die als Paten für ein beissendes Distortion Pedal wie gerufen kamen.

Continue reading “Zitz’n’Rash”

Pimp my Head Set

Idee

Die IP-Telefonie nimmt stetig zu. Entsprechend werden auch neue Endgeräte gebraucht. Ein mögliches Endgerät stellt der Computer dar. Fast jeder PC verfügt über einen Kopfhörer-Ausgang und einen Mikrofon-Eingang. Wo diese nicht vorhanden sind, ist sicher ein USB Port vorhanden.

Konzept

Ein gewöhnlicher (geschlossener) Kopfhörer soll mit einem Sprachmikrofon ergänzt werden.

Komponenten

Das System könnte aus folgenden Komponenten aufgebaut sein:

Alles schön auf Prints gepackt und in Alugehäuse eingetütet, und los geht’s.

Designüberlegungen

Mikrofonkapsel

Speisespannung 1.3 V, Strombedarf 50 µA.

Weitere Möglichkeiten

Ausbaumöglichkeiten

NFC

Mittels NFC können Parameter gelesen und gesetzt werden. Der Speicher auf dem NFC-Tag könnte als Speicher für die Konfiguration dienen. Eine entsprechende App würde den Inhalt auslesen, darstellen und verändern.

Eine nette Möglichkeit zur Implementation sind die Sample Tags von NXP mit 2kB Speicherbereich und 1900+ Bytes Rohspeicher. Datenblatt NT3H2211, Arduino Treiber NTAG

Lüfter

Ein Innenraumlüfter wälzt die Luft um und sorgt für gleichmässige Temperatur im Innenraum. Mit einem geeigneten Verfahren kann die Luft entfeuchtet werden. Über einen gewissen Zeitraum wird die Kühlfahne unter 0˚C gekühlt, folglich kondensiert die Feuchtigkeit der Luft an der Fahne und kann dann abgetaut werden.