Diese kleine B***h! Gefühlte fünfundzwanzig mal wollte sie behandelt, heisst geöffnet, modifiziert, repariert und wieder geschlossen werden. Nun endlich hat sie eingewilligt, halbwegs einwandfrei zu funktionieren. Aber nach so langem lieblosem Herumliegenlassen sei der kleinen Buttercup etwas Groll zugestanden.
Tag: fun
Zitz’n’Rash
Inspiration
Sozusagen bei der “Arbeitssuche” (Surfen im Netz nach interessanten und klonbaren Stompboxen) ist dieses Schmuckstück aufgetaucht.
Der Name “ReezaFRATzitz” war zu spannend, um nicht zur Suche von ein paar YouTube Videos anzuregen. So kam der Entschluss recht einfach zustande, dass so eine Zerre gebaut werden müsse.
Zum Thema “zitz” (Pickel) wurde auch bald Inspiration gefunden: Battletoads! Rash, Zitz und Pimple sind die juckenden Charaktere, die als Paten für ein beissendes Distortion Pedal wie gerufen kamen.
Continue reading “Zitz’n’Rash”Injektor Pumpe
Kontinuierlicher Dampfinjektor
Zur Versorgung der Kesselanlage kann eine Injektorpumpe nach Griffard verwendet werden.
Dampferzeuger
Abriss
Für eine Dampfanlage wird naturgemäss auch eine Dampfquelle benötigt, üblicherweise ist diese ein Dampfkessel. Je nach Grösse und Umfang der Verbraucheranlage muss der Kessel über Einrichtungen verfügen, die es ermöglichen, die Maschine im Betrieb optimal versorgen zu können.
Spass mit Dampf
Kurzdarstellung
- Ein viktorianisch-mechatronischer Kindheitstraum?
- Motivation?
Räucherpflanzen, Rituale und Räucherware
Kurse 2018
Kurs
Räuchern ist eine Jahrtausend alte Tradition und wird in den meisten Teilen der Welt angewendet. Im Kurs werden wir einheimische, aber auch fremdländische Räucherpflanzen und Räucherstoffe kennenlernen, wobei auf botanische Merkmale und Inhaltsstoffe eingegangen wird. Im Botanischen Garten werden wir viele dieser Pflanzen lebend betrachten. Weiterhin werden Räuchermethoden und Räucherrituale erläutert. In einem praktischen Teil werden wir selbst Räucherware herstellen, die jede/r mit nach Hause nehmen kann.
Evelin Pfeifer, diplomierte Botanikerin, angestellt als Gartenpädagogin am Botanischen Garten der Universität Zürich, Ausbildung in Phytotherapie und Ganzheitlicher Ernährungsberatung (Abschluss Herbst 2018), Teilnahme CAS Ethnobotanik, seit 20 Jahren Führungen, Kurse, Dozentin. Schwerpunkte neben Räucherpflanzen sind essbare und giftige Wildpflanzen, Verwendung einheimischer Bäume und Sträucher, Heilpflanzen, Duftpflanzen und gesunde Ernährung .
Daten
Wann Samstag, 17. November 2018
Zeit 10 bis 16 Uhr
Kursleitung Evelin Pfeifer
Kosten 150 CHF
Anmeldung evelin.pfeifer@systbot.uzh.ch, 077 454 38 84
Geschäftsbedingungen
Für eine Anmeldung zu einem Kurs, ausgenommen Kinderkurse, gelten folgende Bedingungen:
Mit Ihrer Anmeldung sind Sie mit unseren Geschäftsbedingungen einverstanden.
Ab 20 Tage vor Kursbeginn ist ihre Anmeldung verbindlich und Abmeldungen werden gebührenpflichtig. Für unseren administrativen Aufwand stellen wir Fr. 50.00 in Rechnung.
Bei Abmeldungen innert drei Tage vor Kursbeginn muss das ganze Kursgeld bezahlt werden.
Die Kurskosten zahlen Sie bitte direkt am Kurstag in bar. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Kursbestätigung aus.
Parfum-Kurs – Von der Duftpflanze bis ins Flacon
Kurse 2018
Kurs
Wir werden zuerst ein paar ausgewählte Parfumpflanzen im Botanischen Garten entdecken und etwas zur Extraktion der Duftessenz aus der Pflanze erfahren, sowie auch zum Unterschied von natürlichen und synthetischen Duftstoffen. Anschliessend darf jede/r selber Hand anlegen, an den zahlreichen Duftfläschchen schnuppern und sich seine Favoriten aussuchen aus den Kopf ‐ , Herz ‐ , und Basisnoten. Mit Unterstützung der Parfumeurin werden wir nun unser ganz persönliches Parfum komponieren, die Rezeptformel dazu schreiben und mit der Pipette die Duftstoffe zusammenmischen. Die Komposition kann feminin, maskulin oder unisex sein. Zum Schluss hat jede/r ein Parfum, das es garantiert nur einmal gibt, zum mit nach Hause nehmen.
Beatrice Bigler ist Botanikerin und Parfumeurin (Internationale Parfumerieschule Givaudan, Grasse, France) mit eigenem Unternehmen „die Parfum Bar“ und arbeitete lange Zeit bei Givaudan Schweiz AG.
Geschäftsbedingungen
Für eine Anmeldung zu einem Kurs, ausgenommen Kinderkurse, gelten folgende Bedingungen:
Mit Ihrer Anmeldung sind Sie mit unseren Geschäftsbedingungen einverstanden.
Ab 20 Tage vor Kursbeginn ist ihre Anmeldung verbindlich und Abmeldungen werden gebührenpflichtig. Für unseren administrativen Aufwand stellen wir Fr. 50.00 in Rechnung.
Bei Abmeldungen innert drei Tage vor Kursbeginn muss das ganze Kursgeld bezahlt werden.
Die Kurskosten zahlen Sie bitte direkt am Kurstag in bar. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Kursbestätigung aus.
Malfarben aus Pflanzen – selbst herstellen
Kurse 2018
Kurs
Mit einfachsten Mitteln kann man haltbare Wasserfarben aus den verschiedensten Kräutern, Gemüse und Blumen herstellen. Diese Aquarellfarben und Pigmente strahlen eine besondere Lebendigkeit aus. Das Zerkleinern und Auspressen der Pflanzen und das spielerische Experimentieren mit den so gewonnenen farbigen Pflanzensäften ist eine inspirierende Erfahrung. Unterschiedliche Materialien wie Papier, Holz und Seide lassen sich damit gestalten. Wir stellen sogar unsere eigenen Naturpinsel her!
Alexandra Milesi ist Biotechnologin, Pilzkontrolleurin und Naturparkführerin, arbeitet als Dozentin an der Kräuterakademie Salez und ist Referentin an diversen Institutionen in der Schweiz und in Liechtenstein tätig.
Geschäftsbedingungen
Für eine Anmeldung zu einem Kurs, ausgenommen Kinderkurse, gelten folgende Bedingungen:
Mit Ihrer Anmeldung sind Sie mit unseren Geschäftsbedingungen einverstanden.
Ab 20 Tage vor Kursbeginn ist ihre Anmeldung verbindlich und Abmeldungen werden gebührenpflichtig. Für unseren administrativen Aufwand stellen wir Fr. 50.00 in Rechnung.
Bei Abmeldungen innert drei Tage vor Kursbeginn muss das ganze Kursgeld bezahlt werden.
Die Kurskosten zahlen Sie bitte direkt am Kurstag in bar. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Kursbestätigung aus.
Färben mit Pflanzen
Kinderkurse
Kurse für Kinder von 6 bis 10 Jahren
- 17. Januar Wo der Frühling schläft (UW)
- 28. Februar Expedition in den Regenwald (MK)
- 21. März Frühlingsboten (UW)
- 18. April Leckere Wiesenkräuter (MK)
- 16. Mai Bunter Frühling (UW)
- 6. Juni Picknick mit Pflanzengeschichten (MK)
- 4. Juli Wildes Sommergemüse (UW)
- 29. August Färben mit Pflanzen (UW)
- 26. September Pflanzenzwerglein und Baumriesen (MK)
- 31. Oktober Farben im Herbst (UW)
- 21. November Kurlige Knollen (MK)
- 12. Dezember Wer ist jetzt noch grün? (MK)
Alter: Die Kurse eignen sich für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Kursort: im Botanischen Garten – bei jedem Wetter
Treffpunkt: Terrasse vor Cafeteria
Dauer: 14.30-16 Uhr
Kursleitung: Melanie Kleineberg (MK) und
Ursula Wegmann (UW)
Teilnehmerzahl beschränkt
Kosten 15 CHF, Anmeldung bis Samstag vor dem Kurs
melanie.ranft@systbot.uzh.ch